Lappeenranta, Finnland (29. Juni 2022) – SpinDrive beteiligt sich an dem von der EU mit 14 Millionen Euro geförderten DECAGONE-Projekts.
Das „DECAGONE-Projekt“ – DEmonstrator of industrial CArbon-free power Generation from ORC-based waste-heat-to-Energy systems – hatte seinen offiziellen Start am 1. Juni 2022. Das Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm Horizont Europa der Europäischen Union (G.A. 101069740) mit einem Gesamtbudget von rund 14 Millionen Euro und einer Laufzeit von 4 Jahren gefördert und finanziert.
Ziel des Projekts DECAGONE ist die Entwicklung technologischer Lösungen nach neuestem Stand zur Optimierung der Energie-Effizienz in der Industrie und zur Senkung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen in der Industrie durch Rückgewinnung und Umwandlung der überschüssigen Industriewärme in Strom.
In der Europäischen Union gehen bis zu 1/3 des Energiebedarfs für industrielle Wärmeprozesse durch Abwärme verloren. Die potentielle Stromerzeugung aus dieser Energieressource durch die vollständige Nutzung des Organic Rankine Cycle (ORC) entspräche einer Einsparung von etwa 7,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr auf europäischer Ebene.
Das Konsortium aus 16 Partnern aus 10 europäischen Ländern hat eine auf der ORC-Technologie basierende Lösung konzipiert. SpinDrive ist einer der 16 Projektpartner, der auf aktive Magnetlager und Datenanalyse-Technologie spezialisiert ist. Das Projekt zielt darauf ab, die Skalierbarkeit auf höhere Leistungsklassen, eine bessere Kosteneffizienz, erweiterte Eingangstemperaturbereiche und eine erhebliche Verkleinerung des Systems zu erreichen, so dass die Wärmerückgewinnung und ihre Umwandlung in Strom aus mehr industriellen Prozessen in größerem Umfang genutzt werden kann. Im Stahlwerk TŘINECKÉ ŽELEZÁRNY in der Tschechischen Republik wird die Technologie mit einer 2-MW-Anlage mit SpinDrive-Magnetlagern erprobt.
Im Rahmen des Projekts wird das Potenzial dieser Technologie in sechs weiteren energieintensiven Industriezweigen untersucht. Das Marktpotenzial und die europaweite Anwendbarkeit für andere Branchen (Aluminium, Glas, Gasenergie, Öl und Gas sowie Raffinerien, LNG-Terminals und Zement) werden bewertet. Zudem werden neue Finanzierungs- und Geschäftsmodelle geprüft, um den langfristigen Betrieb der errichteten Anlagen zu unterstützen, die mit langlebigen und belastbaren Industrieprozessen zurechtkommen.
Nikita Uzhegov, COO und Co-Gründer von SpinDrive, sagt: “ Wir freuen uns, dass unser Know-how im Bereich der aktiven Magnetlager von der europäischen Industrie wahrgenommen wird. Die Zusammenarbeit mit vielen anderen führenden Unternehmen bei der innovativen Waste-Heat-to-Energy-Lösung ist uns eine große Ehre. Dieses Projekt wird die Energie-Effizienz der Industriebetriebe erheblich fördern, gleichzeitig wird es einen großen Einfluss auf die CO2-Emissionen haben und uns neue Marktchancen eröffnen. Dies deckt sich perfekt mit der Mission von SpinDrive“.
Über SpinDrive
SpinDrive verbessert die Energie-Effizienz industrieller Prozesse durch die Bereitstellung aktiver Magnetlager für Maschinenbauer-/Anlagenhersteller. Die SpinDrive-Lösung erhöht die System-Effizienz um mindestens 10 %, was eine Amortisationszeit von 2 Jahren ermöglicht. Das SpinDrive-Magnetlagersystem ist völlig wartungsfrei, was die projektierten Wartungskosten einer Maschine/Anlage um mehr als 80 % reduziert. Durch den Verzicht auf zusätzliche Öl-oder Schmiermittel können sich Hersteller Zugang zu neuen Märkten für Ihre Anlagen/Maschinen erschließen. Unsere eingebauten Positionssensoren ermöglichen die vorausschauende Zustandsüberwachung der gesamten Maschine/Anlage
Für weitere Informationen über das DECAGONE-Projekt wenden Sie sich bitte an:
Nikita Uzhegov, COO und Mitbegründer
+358 50 5188 569
SpinDrive. 29. Juni 2022