Für das Helium Primary Heat Transfer System (PHTS) hat SpinDrive ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt für den Fusionsreaktor in Angriff genommen. Für dieses Vorhaben entwickelt, testet und liefert SpinDrive das aktive Magnetlagersystem. Ziel des Projekts ist es, das spezielle Know-how der Spitzentechnologie zu erlangen und die für den DEMO erforderlichen Prototypen zu bauen. Das Demonstrationskraftwerk DEMO ist als Nachfolger von ITER geplant, dem ersten europäischen Fusionsreaktor. Die Kernfusion ist die Energiequelle, die die Sonne und die Sterne speist, und gilt als potenzielle Quelle für sichere, kohlenstofffreie und praktisch unbegrenzte Energie. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit tschechischen Industrieunternehmen durchgeführt, von der Technischen Universität Brünn geleitet und von der Technologieagentur der Tschechischen Republik (TACR) finanziert.
TACR ist eine tschechische staatliche Organisation, die 2009 gegründet wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und dem Unternehmenssektor zu fördern und zu verbessern. Eine der Hauptaktivitäten von TACR ist die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen angewandte Forschung, experimentelle Entwicklung und Innovation sowie die Zusammenarbeit mit ähnlichen Einrichtungen im Ausland.
SpinDrive verbessert die Energie-Effizienz industrieller Prozesse durch die Bereitstellung aktiver Magnetlager für Maschinenbauer-/Anlagenhersteller. Die SpinDrive-Lösung erhöht die System-Effizienz um mindestens 10 %, was eine Amortisationszeit von 2 Jahren ermöglicht. Das SpinDrive-Magnetlagersystem ist völlig wartungsfrei, was die projektierten Wartungskosten einer Maschine/Anlage um mehr als 80 % reduziert. Durch den Verzicht auf zusätzliche Öl-oder Schmiermittel können sich Hersteller Zugang zu neuen Märkten für Ihre Anlagen/Maschinen erschließen. Unsere eingebauten Positionssensoren ermöglichen die vorausschauende Zustandsüberwachung der gesamten Maschine/Anlage
SpinDrive. 25. Oktober 2019