Lappeenranta, Finnland (7. Juli 2023) – SpinDrive, ein auf aktive Magnetlagerlösungen spezialisiertes finnisches Start-up-Unternehmen, hat sich im Rahmen des internationalen M-ERA.NET-Konsortialprojekts „Soft Magnetic Composites for Advanced Electrification“ (SoftCompEl) mit Teraloop, einem Vorreiter auf dem Gebiet der Schwungradspeichertechnologie, zusammengeschlossen.
Dieses Projekt wird gemeinsam mit einem anderen zukunftsweisenden europäischen Unternehmen, Magnax, und mehreren Forschungsinstituten wie dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (Projektkoordinator) und dem Flämischen Institut für Technologische Forschung durchgeführt.
In diesem, auf drei Jahre angelegten Projekt werden wir die nächste Generation von leistungsstarken weichmagnetischen Verbundwerkstoffen für innovative elektrische Motoren entwickeln. Durch die Nutzung neuartiger Werkstoffe im aktiven magnetischen Lagersystem des Schwungrads kann die spezifische Energie des Rotors auf bis zu 100 Wh/kg mehr als verdoppelt werden. Durch die Steigerung der Kapazität des Schwungrads kann auf gleichem Raum mehr Energie gespeichert und die Systemeffizienz verbessert werden, während gleichzeitig die Fertigungskosten und der ökologische Fußabdruck verringert werden. Diese Fortschritte werden es Schwungrädern ermöglichen, Li-Ionen-Batterien für spezifische Anwendungen zu ersetzen und die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen wie Lithium und Kobalt zu verringern. SpinDrive wird Teraloop mit maßgeschneiderten aktiven Magnetlagersystemen bei der Entwicklung von Hochleistungs-Weichmagnet-Verbundwerkstoffen der nächsten Generation für innovative elektrische Motoren unterstützen.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit Teraloop an dem SoftCompEl-Projekt mitzuwirken. Gerne unterstützen wir unsere Partner bei der Optimierung ihrer Energieeffizienz und in der gemeinsamen Erarbeitung bahnbrechender Lösungen“, sagt Janne Heikkinen, CEO und Mitbegründer von SpinDrive, der das SoftCompEl-Projekt bei SpinDrive leitet.
„Der Klimawandel ist von entscheidender Bedeutung für unsere Erde. Es liegt in unser aller Verantwortung, aktiv zu werden und ihn zu bekämpfen. Die Mission von SpinDrive ist es, den Klimawandel zu bekämpfen, indem wir zu einer besseren Energieeffizienz von industriellen Prozessen beitragen. Wir erfüllen diese Aufgabe, indem wir für die unterschiedlichsten rotierenden Maschinen aktive Magnetlager einfach und kostengünstig realisieren. Das Ziel von SpinDrive ist es, führende Industrieunternehmen bei der Entwicklung nachhaltigerer Produkte mit unseren aktiven Magnetlagern zu unterstützen.“ fügt Janne hinzu.
Über SoftCompEl:
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein starker Faktor für elektrische Maschinen mit kleineren Abmessungen und höherem Wirkungsgrad. Mit weichmagnetischen Verbundwerkstoffen (SMCs), die im Gegensatz zu konventionellen laminierten Stahlblechen einen isotropen magnetischen Fluss liefern, ist die Flexibilität bei der Konstruktion elektrischer Maschinen wesentlich höher. Im Projekt SoftCompEl soll das Potenzial effizienterer innovativer elektrischer Maschinen mit höherer Leistungsdichte durch die maßgeschneiderte Entwicklung leistungsstarker weichmagnetischer Verbundwerkstoffe für Axialflussmaschinen (AFM) und aktive Magnetlager (AMB) in Schwungrädern genutzt werden. Die hohen Drehzahlen dieser Anwendungen stellen enorme Anforderungen an die magnetischen und mechanischen Eigenschaften der SMC-Komponenten. Dies bedeutet eine große Herausforderung für das Werkstoffdesign, die sich auch auf die Bauteilentwicklung auswirkt. Ein Konsortium aus renommierten Forschungsinstituten und zukunftsweisenden Unternehmen wird alle notwendigen Kompetenzen bündeln, um das Potenzial von leistungsstarken weichmagnetischen Verbundwerkstoffen in zwei unterschiedlichen Anwendungen zu erproben und zu demonstrieren.
Über SpinDrive
SpinDrive verbessert die Energieeffizienz industrieller Prozesse durch die Bereitstellung aktiver Magnetlager für Maschinen- und Anlagenhersteller. Mit aktiven Magnetlagern von SpinDrive können unterschiedliche Maschinen mit der größtmöglichen Rotations-geschwindigkeit betrieben werden. Durch die Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit kann die Energieeffizienz industrieller Prozesse unter Reduzierung des erforderlichen Platzbedarfs deutlich erhöht werden. Aktive Magnetlager von SpinDrive sind nahezu wartungsfrei. Sie sind öl-und schmiermittelfrei, was die allgemeinen Wartungskosten senkt und das Risiko einer Ölverschmutzung ausschließt. Die eingebauten Positionssensoren gewährleisten eine kontinuierliche Zustandsüberwachung der gesamten Anlage.
Über Teraloop
Das Ziel von Teraloop ist es, einen vollständigen und nachhaltigen Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen und den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu senken, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Teraloop bietet Lösungen zur Energiespeicherung an, die dazu beitragen können, die natürlichen Schwankungen bei der Nutzung von Solar- und Windenergie auszugleichen und vor Problemen mit der Stromqualität und Stromausfällen zu schützen. Das kinetische Energiespeichersystem von Teraloop bietet den höchsten Wirkungsgrad aller Energiespeicherverfahren.
für weitere Information kontaktieren sie bitte:
Janne Heikkinen, CEO und Mitbegründer
+358 400 464 823
SpinDrive, 7 Juli 2023